Das Unternehmen

Als Eigengesellschaft der Stadt Celle liegt die Bedeutung der Stadtwerke Celle GmbH in der Erfüllung des öffentlichen Zwecks darin, die Versorgung der Celler Bürger im Versorgungsgebiet mit dem wichtigsten Lebensmittel „Wasser” von hoher Qualität in ausreichender Menge zuverlässig und langfristig sicherzustellen. Der vorsorgende Schutz der Wasserressourcen ist dabei unerlässliche Grundlage für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung.
Weiterlesen »Mit dem Betrieb der Bäder steht die Sicherung der Grundversorgung für die Öffentlichkeit, die Schulen und die Vereine im Vordergrund. Unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge, der künftig noch an Bedeutung gewinnen wird, und der Freizeitgestaltung leisten die Bäder schon heute einen entscheidenden Beitrag für die Bevölkerung.
Durch den Betrieb von Parkeinrichtungen am Rande der historischen Altstadt für die Celler Parkbetriebe GmbH (100-prozentiges Tochterunternehmen) sind die Stadtwerke ein mitentscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Celle und tragen wesentlich zur Belebung der Innenstadt bei. Durch die Verfügbarkeit der Parkeinrichtungen werden Behinderungen des innerstädtischen Verkehrsflusses weitestgehend vermieden und die Belastung der Umwelt auf ein erträgliches Maß reduziert.
Wir beliefern Sie mit Energie

Sie möchten Ihren Stromtarif optimieren?
Vergleichen und wechseln Sie bequem online.
Wir liefern überregional und das richtig günstig.
ÖKOSTROM & ERDGAS:
WECHSELN UND SPAREN SIE MIT UNSEREN GÜNSTIGEN STROM- UND GAS-TARIFEN
Von den günstigen Strom- und Gastarifen der Stadtwerke Celle können Sie an vielen Orten profitieren! In welchen Regionen wir Sie bereits mit Erdgas und unserem zu 100% TÜV-zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energien versorgen können, zeigt Ihnen unsere PLZ-Tabelle.
Aus der Region für die Region
In die Zukunft investiert
Egal, in welcher Form Sie mit uns zu tun haben – jeder Euro bleibt in der Region. Als 100 prozentige Tochter der Stadt Celle investieren wir vor Ort und sichern vor allem die lebenswichtige Energiequelle Nr. 1: sauberes Trinkwasser. Regelmäßige Wasserproben garantieren beste Wasserqualität. Sie können Ihr Wasser so, wie es aus der Leitung kommt, bedenkenlos trinken.
Wir versorgen nahezu das gesamte Stadtgebiet sowie über die SVO Energie GmbH die Samtgemeinden Wathlingen und Flotwedel mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Garßen mit ca. 4,7 Millionen m³ Wasser pro Jahr. Ab sofort beliefern wir Sie auch gern direkt mit Strom – zu Konditionen, zu denen Sie nicht nein sagen können.
Weiterlesen »Energie vor Ort
Alles aus einer Hand
Seit mehr als 150 Jahren sind Ihre Stadtwerke in Celle zu Hause, 1857 wurde das Gaswerk gegründet. Im Jahr 1900 kam das städtische Grundwasserwerk hinzu und sechs Jahre später das städtische Elektrizitätswerk. Dieser Tradition verpflichtet versorgen wir Sie auch heute mit allen Energien, die Sie benötigen. Ob Gas, Wasser oder Strom – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.
Auch wenn wir, noch, nicht Ihr direkter Energie-Lieferant sein sollten, haben Sie vielleicht mehr mit uns zu tun, als Sie ahnen. Denn mit höchster Wahrscheinlichkeit kommt Ihr Wasser bereits von uns. Oder haben Sie Ihr Auto schon einmal in einem Celler Parkhaus abgestellt? Wir sorgen dafür, dass es trocken und sicher steht. Und wenn Sie es an der 77er-Straße parken, um sich im Badeland zu vergnügen: Auch hier heißen Sie die Stadtwerke willkommen.
Philosophie

Unser Weg zum Erfolg
Um den Gesamterfolg und auch die Existenz des Unternehmens langfristig und nachhaltig zu sichern, wollen wir nach der folgenden Unternehmensphilosophie arbeiten:
- Wir führen unser Unternehmen nach den Grundsätzen des Kommunalrechts so, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird und gestalten unsere unternehmerischen Leistungen nach wirtschaftlichen Grundsätzen. Wir streben deshalb das Erwirtschaften genügender Erträge an wie auch eine ausreichende Liquidität sowie eine gesunde Kapitalstruktur. Wir erwirtschaften somit auch für unseren Gesellschafter einen angemessenen Ertrag für den Haushalt der Stadt Celle.
- Wir machen nicht nur unseren Job, sondern begeistern unsere Kunden durch Leidenschaft, Auftreten, Kompetenz und Service zur größtmöglichen und langfristigen Kundenzufriedenheit.
- Unsere Zusammenarbeit ist durch Fairness, gegenseitigen Respekt, Offenheit, Teamgeist und Kooperationsfähigkeit bestimmt. Dies gilt besonders auch für das Verhältnis der Unternehmensleitung zu den Mitarbeitern und deren betriebliche Vertretung. Wir wollen hier stets konstruktiv und vertrauensvoll im Interesse eines guten Betriebsklimas zusammenarbeiten.
- Wir engagieren uns in der Qualifikation, der betrieblichen Gesundheitsfürsorge und Arbeitsschutz unserer Mitarbeiter, so das jeder an seinem Platz, in seiner Funktion und durch sein Handeln, seine Motivation und Identifikation maßgeblich zur Zufriedenheit der Kunden und zum Wohle des Unternehmens beiträgt.
- Wir erhalten die Grundsubstanz unserer Anlagen und erneuern diese schrittweise durch den Einsatz moderner und umweltfreundlicher sowie energieeffizienter Technik.
- Wir verpflichten uns zur Verringerung der Umweltauswirkungen, die notwendigen Materialien und Ressourcen sparsam einzusetzen und schonend damit umzugehen. Bei der Beschaffung und Entsorgung berücksichtigen wir verantwortungsbewusst umweltrelevante Aspekte. Wo sich Umweltauswirkungen in Form von z.B. Abfällen, Abwässern oder Emissionen nicht vermeiden lassen, bemühen wir uns geeignete Maßnahmen zur Minimierung zu ergreifen wie Wasseraufbereitung, Abfalltrennung oder Emissionsreduzierung.
- Wir zeigen als ein dem Gemeinwohl verpflichtetes Unternehmen starkes Engagement für die Belange der Stadt Celle und übernehmen dabei auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Verantwortung. Als Arbeitgeber für Mitarbeiter und Auszubildende sowie als verlässlicher Partner zahlreicher Firmen aus Celle und Umgebung repräsentieren wir einen entsprechenden Wirtschaftpartner in der Region. Neben finanziellen Abgaben wie Gewinnausschüttungen, Konzessionsabgabe und Gewerbesteuer an den Gesellschafter Stadt Celle unterstützen wir im Rahmen unserer sozialen Verantwortung Verbände oder Institutionen und leisten zudem einen Beitrag zu Veranstaltungen und Projekten in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Freizeit.
Aufgrund seiner Betriebsart ist die Ressourcenverwendung von Strom, Gas und Wasser von entscheidender Bedeutung für das Celler Badeland. Ziel ist daher ein nachhaltiges Wirtschaften unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Die Stromproduktion mit einem seit Jahren betriebenem eigenen Blockheizkraftwerk (BHKW) oder den Abwasseraufbereitungsanlagen zur Entlastung des Klärwerks sind nur einige Beispiele, die es gilt weiter zu optimieren. Ferner sorgt eine Elektrolyseanlage als Alternative zum Chlorgas für die Desinfektion des Schwimmbeckenwassers und Kohlensäure als Naturprodukt zur Alternative Salzsäure wird zur Regulierung des pH-Wertes verwandt.
Auch die Abfalltrennung und der Einsatz von Energiesparlampen bei den Beleuchtungseinrichtungen sind Bestandteil einer auch auf Nachhaltigkeit ausgelegten Umsetzungsstrategie im Celler Badeland. Für alle diese Maßnahmen standen somit nicht ausschließlich wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund, sondern ebenso umweltrelevante sowie gesundheits- und sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die Kunden und Mitarbeiter.
Das soziale Engagement der Stadtwerke Celle in die Qualifikation und die betriebliche Gesundheitsfürsorge und Arbeitsschutz der Mitarbeiter soll dazu dienen, dass jeder durch sein Handeln und seine Motivation zu einer größtmöglichen Kundenzufriedenheit und zum Gesamterfolg des Unternehmens beiträgt.
Die Weiterentwicklung des Energie- und Umweltmanagement des Celler Badelandes sowie der Austausch und die Erkenntnisse im Projekt „Nachhaltiges Celle” sollen im Ergebnis eine gemeinsame nachhaltige Zukunft sichern.
Auszeichnungen

Nachhaltiges Celle – Wirtschaften für die Zukunft
Warum engagieren sich die Stadtwerke Celle mit ihrem Celler Badeland im Projekt Nachhaltiges Celle? Am 24. Februar 2010 wurde das Unternehmen mit dem Celler Badeland vom Oberbürgermeister der Stadt Celle Herrn Dirk Ulrich Mende sowie vom niedersächsischen Innenminister Herrn Uwe Schünemann zertifiziert als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Celle”. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und wurde neben den Stadtwerken / Celler Badeland weiteren 13 Unternehmen und Dienstleistern zuerkannt, die sich erfolgreich an diesem Projekt der Stadt Celle beteiligen.Eine Liste sämtlicher Projektteilnehmer und ausführliche Infos zur Zertifizierung und der dabei zur Anwendung gekommenen Prüfkriterien gibt es unter http://www.nachhaltiges-celle.de.
Auszeichnung für Saunaanlage
Stadtwerke Celle erhalten Auszeichnung für ihre Saunaanlage im Celler Badeland
Die Stadtwerke Celle GmbH können sich nach der im Februar dieses Jahres erfolgten Zertifizierung der Stadt Celle als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Celle” über eine weitere Zertifizierung freuen. Das Celler Badeland wurde für seine Saunaanlage vom Deutschen Saunabund e. V. ausgezeichnet. In Deutschland ist in den letzten Jahren ein außerordentlich vielfältiger Saunamarkt entstanden. Dazu gehören auch mehr als 2.000 öffentliche Saunabetriebe, die ihren Besuchern sehr unterschiedliche Badeeinrichtungen und Dienstleistungsangebote zur Gesundheitsförderung, Erholung und erlebnisorientierten Freizeitgestaltung anbieten.
Qualität
KlimaINVEST Green Concepts bestätigt der Stadtwerke Celle GmbH den Bezug von 100% Ökostrom aus besonders nachhaltigen Wasserkraftanlagen mit modernsten Umweltstandards. Die Energieerzeugung erfolgt in besonders nachhaltigen Wasserkraftanlagen, die an das europäische Stromnetz angeschlossen sind. Die Ökostrom Herkunftsnachweise entsprechen dem Kriterienkatalog ÖKOSTROM der KlimaINVEST Green Concepts.
Mit der Entwertung der Ökostrom Herkunftsnachweise wird der Nachweis erbracht, dass in den Jahren 2014 – 2015 eine Strommenge in Höhe von mindestens 2.000.000 kWh einer zu 100 % ökologischen und klimaneutralen Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie gegenüber steht. Es werden mindestens 1.196 Tonnen CO2 vermieden.
Die gesetzlich vorgeschriebene Entwertung der Ökostrom-Herkunftsnachweise wird über das Register des Umweltbundesamtes durchgeführt und bestätigt.
Historie

Die Historie der Stadtwerke Celle
1857 | Gründung des städtischen Gaswerks in der Arndstraße |
1900 | Errichtung des städtischen Grundwasserwerks in Garßen mit Förderung aus dem 2. Grundwasserhorizont |
1906 | Gründung des „städtischen Elektrizitätswerks Celle” mit Erzeugungsanlagen in der Hafenstraße und Wasserkraftanlagen in Oldau |
1911 | Vereinigung der Gasanstalt mit dem Kanalisations-, Straßen- und Tiefbauamt und dem Wasserwerk als Regiebetrieb „Städtische Betriebsverwaltung” |
1930 | Verkauf der Erzeugungsanlagen an die Preußen Elektra mit Aufnahme des Strombezugs von dieser Gesellschaft |
1934 | Änderung des Unternehmensnamen in „Städtische Werke Celle” |
1938 | Umwandlung des städtischen Regiebetriebs in einen Eigenbetrieb „Städtische Werke” (bis 1972) |
1943 | Zusammenschluss des bis dahin selbständigen Elektrizitätswerks mit den Gas- und Wasserwerken zu „Städtische Werke, Abt. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk” (ab 01.01.1944) |
1956 | Umbenennung der „Städtischen Werke” in „Stadtwerke Celle” |
1962 | Aufgabe der städtischen Gas-Eigenerzeugung und Aufnahme des Gasbezugs von der Ferngas Salzgitter GmbH |
1963 | Übernahme der Betriebsführung für die städtischen Bäder (77er Straße, Freibad Westercelle) mit Inbetriebnahme des Hallenbades |
1971 | Umstellung der Stadtgaskunden auf Erdgas |
1972 | Umwandlung des Eigenbetriebs (seit 1938) in eine GmbH – alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Celle; Abbau der Produktionsstätten des Gaswerks auf dem Betriebsgelände Fuhsestraße |
1981 | Ausdehnung der Stromversorgung auf die Ortsteile Westercelle und Altencelle. Die nördlich der Aller gelegenen eingemeindeten Ortsteile werden weiterhin von der Stromversorgung Osthannover GmbH (SVO) beliefert. Gleichzeitig Aufnahme des gemeinsamen Strombezugs durch die Tochtergesellschaft von SVO und Stadtwerken, der Energieversorgung Celle GmbH, von der Hastra (ab 1999 Avacon AG) 1982 Organträgerschaft für die Tochtergesellschaft Celler Strassenbahn GmbH |
1983 | Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Nordwall |
1984 | Eingliederung der bis dahin städtischen Bäder (seit 1963 Betriebsführung) als vierter Betriebszweig in die Stadtwerke mit Inbetriebnahme eines Blockheiz-kraftwerks am Hallenbad |
1986 | Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Südwall |
1987 | Erweiterung Hallenbad mit Eltern-Kindbereich, Solebecken, Whirlpools und Ausschwimmkanal zum Celler Badeland |
1987 | Erweiterungsbau Verwaltungsgebäude Fuhsestraße mit Tiefgarage |
1988 | Bau eines Deponiekraftwerks auf dem Gelände der ehemaligen Celler Mülldeponie „Kiebitzsee” |
1989 | Errichtung einer 2. Gasübernahmestation am Apfelweg; Bau des 3. Filterhauses im Wasserwerk Garßen |
1990 | Anbau einer Halle mit Erlebnisbereich im Badeland |
1991 | Organträgerschaft für die neu gegründete Tochtergesellschaft Celler Parkbetriebe GmbH (vorher seit 1983 Betriebsführung für das Parkhaus Nordwall und seit 1986 Betriebsführung für das Parkhaus Südwall) |
1993 | Bau / Inbetriebnahme der Tiefgarage Union durch die Celler Parkbetriebe GmbH |
1994 | Neubau einer Gashochdruckleitung in Westercelle |
1995 | Neugestaltung der Eingangshalle des Celler Badelandes mit Erneuerung des Umkleidebereiches |
1996 | Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Parkhaus Nordwall; Abriss des letzten Teleskopgasbehälters auf dem Gelände Fuhsestraße |
1998 | An- und Umbau der Eingangshalle mit Kundenzentrum in der Fuhsestraße |
1999 | Erweiterungsbau der medizinischen Abteilung am Celler Badeland |
1999 | Übernahme der Betriebsführung für die städtische P+R Anlage am Bahnhof durch die Celler Parkbetriebe GmbH |
2000 | Übertragung der Betriebsführung der Wasserversorgung im Gebiet der Stadtwerke Celle GmbH auf die Versorgungsbetriebe Celle GmbH & Co. KG, Celle (seit 01.04.2001 SVO Energie GmbH, Celle); Einbringung der Versorgungssparten Strom, Erdgas und Wärme in das Unternehmen Avacon AG, Helmstedt |
2001 | Verkauf der Gesellschaftsanteile (98,5 %) der Stadtwerke Celle GmbH an der Celler Strassenbahn GmbH (CSC) an die CeBus GmbH & Co. KG, Celle |
2003 | Übertragung der kaufmännischen und technischen Betriebsführung für das Freibad Westercelle auf den Förderverein Freibad Westercelle e. V. |
2005 | Erneuerung der Hallenbaddecke im Celler Badeland; Bau einer Erdsauna (Keloholz) und einer Blockhaussauna mit der Neugestaltung des Saunagartens im Außenbereich des Celler Badelandes |
2009 | Zertifizierung durch Deutschen Saunabund e.V. als Saunaanlage mit Qualitätszeichen „Sauna Selektion“ |
2010 | Erneuerung der Lüftungsanlage im Celler Badeland |
Erneuerung der Sanitär- und Umkleideanlagen im Freibad des Celler Badelandes | |
Zertifizierung durch Stadt Celle als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Celle“ | |
Übernahme der Betriebsführung für die städtische Wasserkraftanlage Ratsmühle |
Organe
Stadtwerke Celle GmbH
Geschäftsführung
- Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy
Aufsichtsrat
- Joachim Schulze – Aufsichtsratsvorsitzender
- Axel Fuchs – stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
- Dr. Udo Hörstmann
- Ulrich Kinder (Vertreter des OB – Stadtbaurat)
- Jürgen Rentsch
- Juliane Schrader
- Alexander Wille
Gesellschafterversammlung
- Christian Ceyp
- Gerda Kohnert
- (Dr. Jörg Nigge – Oberbürgermeister)
- Andreas Röper – Vertreter des OB – Beteiligungsmanagement
Celler Parkbetriebe GmbH
(100 prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Celle GmbH)
Geschäftsführung
- Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy
Gesellschafterversammlung
- Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy
Mitgliedschaften
Stadtwerke Celle GmbH
- Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
- Landwirtschaftskammer
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- VKU Verband kommunaler Unternehmen e. V.
- VDB-Physiotherapieverband
- Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.
- Deutscher Sauna-Bund e. V.
- agbad e.V.
Celler Parkbetriebe GmbH
(100 prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Celle GmbH)
- Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
- Bundesverband Parken e. V.