Datenschutzerklärung für Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt in Deutschland seit dem 25.05.2018. Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Bitte beachten Sie, dass sich durch die DS-GVO an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nichts ändert. Wie bisher verwenden wir Ihre Daten insbesondere, um Ihren Vertrag zuverlässig durchzuführen und/oder abzurechnen.

Diese Informationen gelten zum einen für die Erhebung personenbezogener Daten unmittelbar bei Ihnen als betroffener Person (Art. 13 DS‑GVO). Sie gelten zudem für den Fall, dass personenbezogene Daten nicht unmittelbar bei Ihnen als betroffener Person erhoben wurden (Art. 14 DS‑GVO). Letzteres betrifft z.B. auch bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen als Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfe oder Dienstleister von einem unserer Vertragspartner, die wir zur sachgerechten Kommunikation benötigen.


1) Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (insbes. der DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Stadtwerke Celle GmbH

Allerstraße 10

29225 Celle

Telefon: 05141-951930

Fax: 05141-95193-19

E-Mail: info@stadtwerke-celle.de

www.stadtwerke-celle.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Jörg Hagen

jhcon

Königstraße 50a

30175 Hannover

E-Mail: info@jhcon.de

2) Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet?

a) Datenerhebung bei der betroffenen Person (Art. 13 DS-GVO)

Wir verarbeiten im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis bzw. im Rahmen einer Bewerbung auf einen Arbeitsplatz folgende Kategorien personenbezogener Daten, die wir im Regelfall unmittelbar bei Ihnen erheben (Art. 13 DS-GVO):

  • Personenstammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Personalnummer, Geburtsdatum);
  • Bei Bewerbungen Lebenslauf, Motivationsschreiben; Zeugnisse etc.;
  • Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Faxnummer);
  • Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten);
  • Zeiterfassungsdaten;
  • IT-Nutzungsdaten;;
  • Beschäftigungshistorie;
  • Planungsdaten;
  • Die betriebliche Zuordnung;
  • Protokolldaten über Ihre Kontakte mit uns.

b) Datenerhebung nicht bei der betroffenen Person (Art. 14 DS-GVO)

Insbesondere im Rahmen von Bewerbungsverfahren können Informationen zu potenziellen Bewerbern von Personalvermittlern an uns übermittelt werden.

3) Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis bzw. im Rahmen einer Bewerbung auf einen Arbeitsplatz zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:

  • Erfüllung (inkl. Abrechnung) des jeweiligen Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. unserem Vertragspartner sowie ggf. Durchführung diesbezüglicher vorvertraglicher Maßnahmen (Bewerbungsverfahren) auf Grundlage des Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG
  • Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung von Ihnen (z.B. Fotonutzung, Veröffentlichung) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO. Eine Einwilligung können Sie uns gegenüber (vgl. Ziffer 1) jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25.05.2018 erteilt haben. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Weiterhin sind einige wenige Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung von Kundenaufträgen als berechtigtes Interesse unseres Unternehmens in Abwägung mit Ihren Persönlichkeitsrechten notwendig. Deshalb werden dazu lediglich der Name und die geschäftlichen Kontaktdaten verwendet. Die rechtliche Grundlage dazu bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen handels- und/oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c) DS-GVO.
  • Weitere Regelungen zum sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sind in unseren Betriebsvereinbarungen enthalten.

4) Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?

Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt – im Rahmen der unter Ziffer 3. genannten Zwecke – im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis bzw. im Rahmen einer Bewerbung auf einen Arbeitsplatz gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:

  • Öffentliche Stellen wie z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden etc.
  • IT-Dienstleister; Druckdienstleister; Versanddienstleister (inkl. elektronisches Versandmanagement); Call Center für Telefondienstleistungen; Archivierungs- und Datenvernichtungsdienstleister.
  • Vertragspartner als Lieferanten oder für Kundenaufträge
  • externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 DS-GVO

5) Erfolgt eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an oder in Drittländer?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.

6) Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten werden zu den unter Ziffer 3. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.  Ggf. müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder von Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und –fristen weiter speichern. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfrist beträgt danach im Regelfall sechs bis zehn Jahre. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall drei Jahre; im Einzelfall auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

7) Aus welchen Quellen stammen meine verarbeiteten personenbezogenen Daten?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen (z.B. in einem Vertragsformular). Zusätzlich erhalten wir personenbezogene Daten durch die in Anspruchnahme von Personalvermittlern.

8) Ist die Bereitstellung meiner personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Besteht für mich eine Pflicht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?

Bei allen Vertragsverhältnissen hat unser Vertragspartner uns diejenigen personenbezogenen Daten (vgl. Ziffer 2) anzugeben, die für den Abschluss und die Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses und damit die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten kann das jeweilige Vertragsverhältnis nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.

9) Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Es findet bei keinem Vertragsverhältnis mit uns zum Abschluss oder zur Erfüllung des Vertrages eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DS-GVO statt.

10) Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?

Sie haben uns gegenüber (vgl. Ziffer 1) jederzeit folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, ob bzw. welche Daten in welcher Weise verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO);
  • Recht auf Berichtigung dieser Daten, wenn sie unrichtig und/oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO);
  • Recht auf Löschung dieser Daten, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; oder wenn diese Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder wenn die Löschung dieser Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 17 DS-GVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei durch den Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO);
  • Sie haben außerdem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung durch uns unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist (Art. 77 DS‑GVO). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
    Prinzenstr. 5
    30159 Hannover
    Telefon: 0511-120 45 00
    Fax: 0511-120 45 99
    E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Sehr gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu diesem Informationsblatt oder zur Einhaltung des Datenschutzes zur Verfügung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner