Photovoltaik – Sonnenstrom für Alle
Wollen Sie sich mit eigenem kostengünstigen Ökostrom versorgen und dadurch unabhängig von steigenden Strompreisen werden? Mit Photovoltaik für Ihr Zuhause ist genau das möglich! Gemeinsam gestalten wir eine sonnige und nachhaltige Zukunft!
Ökostrom vom eigenen Dach
Die Sonne liefert uns täglich kostenlose Energie – nutzen Sie dieses Potenzial für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen! Mit einer Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke Celle produzieren Sie Ihren eigenen Ökostrom, senken Ihre Energiekosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Solar-Celle – unser Rundum-sorglos-Paket
Egal, ob Sie sich für den Kauf oder die Pacht einer Photovoltaik-Anlage entscheiden – wir bieten Ihnen:
- Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Dach und Ihren Energiebedarf.
- Qualitätskomponenten: Einsatz von hochwertigen und langlebigen Materialien.
- Feste Preise: Transparente Kosten ohne versteckte Gebühren über die gesamte Vertragslaufzeit.
- Wartung inklusive: Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung Ihrer Anlage.
- Option zur Übernahme: Nach Ablauf der Pacht können Sie die Anlage zu einem günstigen Preis übernehmen.
Ihre Anfrage an uns!
Nutzen Sie unser Tool für die Bewertung, ob Ihr Haus für eine PV-Anlage geeignet ist sowie zur Kontaktaufnahme.
Bürgerbeteiligung Solar Invest Celle
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Die Stadtwerke Celle setzen auf Gemeinschaft und Transparenz. Mit unserem Bürgerbeteiligungsprojekt bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Investieren Sie in lokale Solarprojekte und profitieren Sie von attraktiven Renditen. So gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft für unsere Region.

Häufig gestellte Fragen
Kann ein Batteriespeicher verwendet werden?
Grundsätzlich ist die Integration von Speichersystemen in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich.
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik (PV) basiert auf dem photoelektrischen Effekt. Dieser Effekt beschreibt, wie bestimmte Materialien Licht absorbieren und dabei elektrische Ladungsträger freisetzen. Diese Materialien, meist Halbleiter wie Silizium, werden in sogenannten Solarzellen verwendet. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird ein elektrisches Feld erzeugt, das einen Stromfluss bewirkt.
Ein Photovoltaiksystem besteht in der Regel aus mehreren Komponenten:
- Solarmodule: Diese bestehen aus vielen Solarzellen und wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.
- Wechselrichter: Diese Geräte wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten und Betrieben genutzt werden kann.
- Montagesysteme: Diese sind notwendig, um die Solarmodule sicher auf Dächern, Freiflächen oder anderen Strukturen zu installieren.
- Speichersysteme: Akkus oder Batterien können verwendet werden, um überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Welche Komponenten werden für die Photovoltaik-Anlage verwendet?
Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus mehreren essentiellen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenlicht effizient in nutzbaren Strom umzuwandeln. Von Solarmodulen und Wechselrichtern bis hin zu Montagesystemen und Speichersystemen – jede Komponente spielt eine wichtige Rolle, um die Leistung und Effizienz der Anlage zu maximieren. Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage planen, ist es wichtig, qualitativ hochwertige Komponenten zu wählen und die Anlage professionell zu installieren, um langfristige Zuverlässigkeit und maximale Energieerträge zu gewährleisten.
Welche Vorteile hat Photovoltaik?
Umweltfreundlichkeit
Photovoltaik ist eine saubere Energiequelle. Bei der Stromerzeugung entstehen keine schädlichen Emissionen oder Umweltbelastungen, was sie zu einer wichtigen Technologie im Kampf gegen den Klimawandel macht.
Erneuerbare Energie
Sonnenlicht ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist Solarenergie erneuerbar und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen zu reduzieren.
Kosteneffizienz
Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Nach der anfänglichen Investition sind die Betriebskosten gering, da Sonnenlicht kostenlos zur Verfügung steht. Zudem können Besitzer von PV-Anlagen von Einspeisevergütungen und anderen Förderungen profitieren.
Energieunabhängigkeit
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Haushalte und Unternehmen einen Großteil ihres Energiebedarfs selbst decken. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Energieversorgern und schützt vor steigenden Energiepreisen.
Niedrige Wartungskosten
Photovoltaikanlagen sind robust und langlebig. Sie erfordern nur geringe Wartung, hauptsächlich die regelmäßige Reinigung der Solarmodule und gelegentliche Inspektionen.
Netzunabhängigkeit
In abgelegenen oder netzfernen Gebieten bietet Photovoltaik eine zuverlässige Stromversorgung. Inselanlagen, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, können durch Kombination mit Speichersystemen eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleisten.
Steigerung des Immobilienwerts
Der Einsatz von Photovoltaikanlagen kann den Wert einer Immobilie erhöhen. Immobilien mit nachhaltigen Energiequellen sind für Käufer oft attraktiver und können höhere Verkaufspreise erzielen.
Wie wird die Photovoltaik-Anlage ausgelegt?
Die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Analyse und Planung erfordert. Durch die Berücksichtigung des Eigenverbrauchs, der verfügbaren Dachfläche, des Standorts, der Wirtschaftlichkeit und der individuellen Wünsche der Kunden kann eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt werden.
Jetzt beraten lassen!
Sie möchten mehr über unsere Photovoltaik-Angebote erfahren oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 05141 / 70 95 11-0
E-Mail: energievertrieb@stadtwerke-celle.de
KundenCenter-Adresse: Markt 14-16, 29221 Celle