Ihre Stadtwerke Celle vor Ort

Engagiert – heimatverbunden – nachhaltig

Als Stadtwerke Celle sind wir mehr als ein reiner Energieversorger. Wir versorgen nahezu das ganze Stadtgebiet mit rund 3,8 Millionen m³ Trinkwasser aus dem Wasserwerk Garßen. Zudem beliefern wir unsere Kunden mit Erdgas und ausschließlich Ökostrom und sind verlässlicher Partner für moderne Energielösungen. Verwurzelt in unserer Region, stehen wir für Versorgungssicherheit, faire Preise und echte persönliche Nähe.

Doch das ist tatsächlich längst nicht alles. Unsere Geschäftsfelder sind vielfältig und decken verschiedenste Lebensbereiche ab. Unsere Stärke ist es, genau dort präsent zu sein, wo Sie leben und arbeiten. Kurze Wege, schnelle Entscheidungen und individuelle Beratung zeichnen uns aus – ganz anders als bei anonymen Großanbietern. Als kommunales Unternehmen investieren wir Gewinne wieder in unsere Stadt und Region: in moderne Netze, innovative Projekte wie Photovoltaik und E-Mobilität sowie in soziale, kulturelle und sportliche Initiativen.

Was uns besonders macht? Wir denken Energieversorgung ganzheitlich – umweltbewusst, serviceorientiert und immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort.


SCHRAMME – der TALK

Interview mit Stadtwerke Celle Geschäftsführer Thomas Edathy

Im Bild: von links nach rechts Thomas Edathy, Uwe Sölter (Maske, SCHRAMME-derTALK), Peer-Detlev Schladebusch (Moderator)

Organe

Stadtwerke Celle GmbH

Geschäftsführung

Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy

Aufsichtsrat:

  • Axel Fuchs – Aufsichtsratsvorsitzender
  • Juliane Schrader – stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
  • Dr. Michael Bischoff
  • Dr. Udo Hörstmann
  • Katja Hufschmidt-Bergmann
  • Gerda Kohnert
  • Nicole Mrotzek (Vertreterin des OB – Erste Stadträtin)

Gesellschafterversammlung:

  • Johannes Opitz
  • Rainer Taubenheim
  • (Dr. Jörg Nigge – Oberbürgermeister)
  • Tim Wawrosch – Vertreter des OB – Beteiligungsmanagement

Celler Parkbetriebe GmbH

(100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Celle GmbH)

Geschäftsführung

Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy

Gesellschafterversammlung

Dipl.-Geol./Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Edathy


Unsere Partner

Zu unseren Partnern gehören sowohl unsere Tochterunternehmen als auch externe Betriebe hier vor Ort, mit denen wir gemeinsam für die Bürger in und um Celle im Einsatz sind.

Unsere Mitgliedschaften

Historie der Stadtwerke Celle

  • 1857: Gründung des städtischen Gaswerks in der Arndstraße
  • 1900: Errichtung des städtischen Grundwasserwerks in Garßen mit Förderung aus dem 2. Grundwasserhorizont
  • 1906: Gründung des „städtischen Elektrizitätswerks Celle” mit Erzeugungsanlagen in der Hafenstraße und Wasserkraftanlagen in Oldau
  • 1911: Vereinigung der Gasanstalt mit dem Kanalisations-, Straßen- und Tiefbauamt und dem Wasserwerk als Regiebetrieb „Städtische Betriebsverwaltung”
  • 1930: Verkauf der Erzeugungsanlagen an die Preußen Elektra mit Aufnahme des Strombezugs von dieser Gesellschaft
  • 1934: Änderung des Unternehmensnamens in „Städtische Werke Celle”
  • 1938: Umwandlung des städtischen Regiebetriebs in einen Eigenbetrieb „Städtische Werke” (bis 1972)
  • 1943: Zusammenschluss des bis dahin selbständigen Elektrizitätswerks mit den Gas- und Wasserwerken zu „Städtische Werke, Abt. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk” (ab 01.01.1944)
  • 1956: Umbenennung der „Städtischen Werke” in „Stadtwerke Celle”
  • 1962: Aufgabe der städtischen Gas-Eigenerzeugung und Aufnahme des Gasbezugs von der Ferngas Salzgitter GmbH
  • 1963: Übernahme der Betriebsführung für die städtischen Bäder (77er Straße, Freibad Westercelle) mit Inbetriebnahme des Hallenbades
  • 1971: Umstellung der Stadtgaskunden auf Erdgas
  • 1972: Umwandlung des Eigenbetriebs (seit 1938) in eine GmbH – alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Celle; Abbau der Produktionsstätten des Gaswerks auf dem Betriebsgelände Fuhsestraße
  • 1981: Ausdehnung der Stromversorgung auf die Ortsteile Westercelle und Altencelle. Die nördlich der Aller gelegenen eingemeindeten Ortsteile werden weiterhin von der Stromversorgung Osthannover GmbH (SVO) beliefert. Gleichzeitig Aufnahme des gemeinsamen Strombezugs durch die Tochtergesellschaft von SVO und Stadtwerken, der Energieversorgung Celle GmbH, von der Hastra (ab 1999 Avacon AG) 1982 Organträgerschaft für die Tochtergesellschaft Celler Strassenbahn GmbH
  • 1983: Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Nordwall
  • 1984: Eingliederung der bis dahin städtischen Bäder (seit 1963 Betriebsführung) als vierter Betriebszweig in die Stadtwerke mit Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks am Hallenbad
  • 1986: Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Südwall
  • 1987
    • Erweiterung Hallenbad mit Eltern-Kindbereich, Solebecken, Whirlpools und Ausschwimmkanal zum Celler Badeland
    • Erweiterungsbau Verwaltungsgebäude Fuhsestraße mit Tiefgarage
  • 1988: Bau eines Deponiekraftwerks auf dem Gelände der ehemaligen Celler Mülldeponie „Kiebitzsee”
  • 1989: Errichtung einer 2. Gasübernahmestation am Apfelweg; Bau des 3. Filterhauses im Wasserwerk Garßen
  • 1990: Anbau einer Halle mit Erlebnisbereich im Badeland
  • 1991: Organträgerschaft für die neu gegründete Tochtergesellschaft Celler Parkbetriebe GmbH (vorher seit 1983 Betriebsführung für das Parkhaus Nordwall und seit 1986 Betriebsführung für das Parkhaus Südwall)
  • 1993: Bau und Inbetriebnahme der Tiefgarage Union durch die Celler Parkbetriebe GmbH
  • 1994: Neubau einer Gashochdruckleitung in Westercelle
  • 1995: Neugestaltung der Eingangshalle des Celler Badelandes mit Erneuerung des Umkleidebereiches
  • 1996: Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Parkhaus Nordwall; Abriss des letzten Teleskopgasbehälters auf dem Gelände Fuhsestraße
  • 1998: An- und Umbau der Eingangshalle mit Kundenzentrum in der Fuhsestraße
  • 1999
    • Erweiterungsbau der medizinischen Abteilung am Celler Badeland
    • Übernahme der Betriebsführung für die städtische P+R Anlage am Bahnhof durch die Celler Parkbetriebe GmbH
  • 2000: Übertragung der Betriebsführung der Wasserversorgung im Gebiet der Stadtwerke Celle GmbH auf die Versorgungsbetriebe Celle GmbH & Co. KG, Celle (seit 01.04.2001 SVO Energie GmbH, Celle); Einbringung der Versorgungssparten Strom, Erdgas und Wärme in das Unternehmen Avacon AG, Helmstedt
  • 2001: Verkauf der Gesellschaftsanteile (98,5 %) der Stadtwerke Celle GmbH an der Celler Strassenbahn GmbH (CSC) an die CeBus GmbH & Co. KG, Celle
  • 2003: Übertragung der kaufmännischen und technischen Betriebsführung für das Freibad Westercelle auf den Förderverein Freibad Westercelle e. V.
  • 2005:
    • Erneuerung der Hallenbaddecke im Celler Badeland
    • Bau einer Erdsauna (Keloholz) und einer Blockhaussauna mit der Neugestaltung des Saunagartens im Außenbereich des Celler Badelandes
  • 2009: Zertifizierung durch Deutschen Saunabund e.V. als Saunaanlage mit Qualitätszeichen „Sauna Selektion“
  • 2010
    • Erneuerung der Lüftungsanlage im Celler Badeland
    • Erneuerung der Sanitär- und Umkleideanlagen im Freibad des Celler Badelandes
    • Zertifizierung durch Stadt Celle als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Celle“
    • Übernahme der Betriebsführung für die städtische Wasserkraftanlage Ratsmühle
    • Gestaltung und Schaffung eines Babywickelraums im Celler Badeland
  • 2011
    • Errichtung des Kinderklettergerüstes „Piratenschiff“ im Freibad des Celler Badelandes
    • Verkauf des Grundstücks „Am Wasserturm“
  • 2012: Erneuerung des Betriebspachtvertrages Förderverein Freibad Westercelle e.V.
  • 2013: Beteiligung an der KBA Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der AVACON AG
  • 2014
    • Gründung des Kundencenters in der Prinzengasse
    • Aufnahme Energievertrieb
    • Gründung eines Energieberatungszentrums
    • Erneuerung und Erweiterung des Blockheizkraftwerkes zur Vollversorgung des Badelandes
    • Einführung des Schulprojekts Wasser (3. Klasse) und Energie (4. Klasse) in den Grundschulen
  • 2015
    • Umbau und Nutzungsänderung der Badelandgastronomie in eine Büro- und Verwaltungsnutzung
    • Erste Ausgabe des Kundenmagazins „Synergie“ erscheint
    • Start der Bürgerbeteiligung SolarCelle 1
    • Start von SolarCelle 2: Einführung des Pachtmodells für Photovoltaik-Anlagen
    • Das Stadtwerke Maskottchen Fiete, der Moorfrosch, erblickt das Licht der Welt
  • 2016
    • Übernahme der externen Buchhaltung in eine eigene Buchhaltung
    • Stadtwerke und Abfallverband und Wochenmarkt gründen die „Tütensparer“
    • Wiederanerkennung des steuerlichen Querverbunds rückwirkend ab 01.01.2015
  • 2017
    • Celler Badeland wird von TourCert als nachhaltige Destination zertifiziert
    • Celler Parkbetriebe werden von TourCert als nachhaltige Destination zertifiziert
  • 2018
    • Die Stadtwerke Celle übernehmen die Wasserversorgung im Stadtgebiet
    • Technische Betriebsführung der Wasserversorgung durch Veolia
    • Errichtung der E-Ladesäule bei Famila
    • Eröffnung des Wohnmobilstellplatzes in der 77-er Straße
    • Der Celle Becher der Nachhaltigkeit wird eingeführt
  • 2019
    • Übernahme der Abwasserabrechnung der Stadtentwässerung
    • Planungsbeginn des Kompetenzcenters in der Allerstraße
    • Die Nachhaltigkeitsrallye für Neubürger wird eingeführt
    • Anerkennung des Kompensations- und Ökopools der Stadtwerke in Garßen
  • 2020
    • Neubau einer Trafostation zur Versorgung des Badelandes einschließlich zukünftiger Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes
    • Einführung der Crowdfunding Website „Celle Crowd“
    • Neubau der großen Eventsauna „Heidesauna“ im Celler Badeland
    • Übernahme des eigenen Stadtwerke-Grundstücks Fuhsestraße 30 in die eigene Verwaltung
  • 2021
    • Das Kundencenter zieht in das Alte Rathaus und übernimmt die Tourist Information sowie den Verkauf der Celler City Gutscheine
    • Neuer Geschäftsbereich der E-Mobilität durch die Vermarktung von Wallboxen
    • Stadtwerke Celle erhalten den Zuschlag für die Wärmeversorgung des Bauabschnitts 1 der Allerinsel
    • Eröffnung der großen Eventsauna „Heidesauna“ im Celler Badeland
    • Einzug der Verwaltung, Buchhaltung, Wasserversorgung und des Kundencenters in das Kompentenzcenter in der Allerstraße
    • Energetische Sanierung der Schwimmhalle im Badeland mit Fördermitteln vom Land Niedersachsen
  • 2022: Übernahme der Straßenbeleuchtung in der gesamten Stadt Celle
Cookie Consent mit Real Cookie Banner