Straßenbeleuchtung
In den dunklen Stunden eines Tages gewährleisten die Kommunen die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Fahrzeuge durch geeignete Straßenbeleuchtung.
Seit 2022 haben wir als Stadtwerke in Celle diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

Die Stadt Celle wird von etwa 11.700 Lichtpunkten erhellt. Mit der Übernahme dieser Lichtpunkte haben wir als Stadtwerke die Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie umgerüstet und garantieren somit der Stadt, den Bürgern und dem gesamten Ökosystem in Zukunft ein innovatives Lichtmanagement, von dem alle nachhaltig profitieren:
- störende Lichtemissionen wurden beseitigt
- CO2-Emission wurde maßgeblich reduziert
- Energie- und Kosteneinsparung wurde erzielt
Der Beitrag der Bürger zur Straßenbeleuchtung
Grünrückschnitt an Verkehrsflächen

Zwischen dem 01. Oktober und 28. Februar können laut Bundesnaturschutzgesetz Baumschnitt und Fällarbeiten durchgeführt werden ohne die Flora und Fauna zu belasten. Nutzen Sie als Grundstückseigentümer diese Zeit, um Ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen.
Das müssen Sie beim Rückschnitt beachten
- Fahrbahnen müssen bis zu einer Höhe von 4,50 m frei von Bewuchs sein.
- Verkehrszeichen müssen aus 50 m Entfernung erkennbar sein.
- Straßennamenschilder müssen aus 20 m Entfernung lesbar sein.
- Der Lichtkegel von Straßenlaternen muss freigehalten werden.
- Geh- und Radwege sowie Seitenräume müssen bis zu einer Höhe von 2,50 m frei von Bewuchs sein.
So können wir auch in der dunkleren Jahreszeit die Verkehrssicherheit gewährleisten.
Vorteile von LED in der Straßenbeleuchtung
Mit dem modernen Lichtmanagement sind die Stadtwerke Celle in der Lage, Energiekosten und Lichtemissionen im Stadtgebiet zu senken. Hinzu kommen die Vorteile für das gesamte Ökosystem und der nachhaltige Beitrag zum Klimaschutz. Aufgrund einer ausführlichen und bedarfsgerechten Lichtplanung nutzen wir als Stadtwerke Celle das volle Potenzial der LED-Technologie für die Bürger unserer Stadt ausschöpfen.
Welche Bereiche noch von der erfolgten Umrüstung auf LED-Technik profitieren:
Immense CO₂-Einsparung
Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung mithilfe innovativer LED-Technologie reduziert nicht direkt den CO₂-Ausstoß. Allerdings lässt sich mit dem vom Bundesumweltamt ermittelten Emissionsfaktor errechnen, wie viel CO₂ bei der Herstellung von Energie erzeugt wird. Somit sparen wir mit der Umrüstung auf die modernen LED-Straßenleuchten in unserer Stadt mehr als 700 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
Stromeinsparung/Effizienz
LED-Straßenlaternen sorgen mit ihrer höheren Lichtausbeute und dem geringen Wartungsaufwand für eine deutliche Kostensenkung. Hinzu kommen die Möglichkeiten der Lichtsteuerung, mit der sich zusätzlich Kosten einsparen lassen. Obendrein haben LED-Leuchtmittel eine deutlich längere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln. Während eine konventionelle Entladungslampe über eine durchschnittliche Brenndauer von 16.000 Stunden verfügt, sind es bei einem LED-Modul bis zu 100.000 Stunden.
Vermeidung von Lichtverschmutzung
Herkömmliche Straßenlaternen sorgen für hohe Lichtimmissionen. Im Grunde soll eine Beleuchtung auf öffentlichen Straßen und Plätzen auf die zu beleuchtenden Flächen gerichtet sein und nicht in Vorgärten, Häuser oder in den Himmel strahlen. Mit der LED-Technologie und einer entsprechenden Bauart der Straßenlaternen wird dies umgesetzt. Damit profitieren die Bürger von einem hohen Maß an Sicherheit und genießen einen unverfälschten Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel.
Beispiele für eine gezielte Ausleuchtung:
- keine Reflexion an Gebäuden
- ohne die Blendung von Personen
- Beleuchtung auf Zielfläche gerichtet
Beitrag zum Artenschutz
Lichtemissionen beeinflussen nicht nur den Menschen, sondern das gesamte Ökosystem. Sie bringen beispielsweise die Orientierung nachtaktiver Tiere wie Fledermäuse, Vögel und Insekten durcheinander und stören dadurch ihre Nahrungssuche, das Paarungsverhalten und das Auffinden von Brutplätzen. Das zieht die Reduzierung der Vielfalt bestimmter Arten nach sich.
So sterben etwa 30 bis 40 Prozent der vom Licht angelockten Insekten kurze Zeit später an den Folgen der Überhitzung. In Deutschland gehen laut dem Naturschutzbund NABU jährlich rund 150 Billionen Insekten aufgrund von Straßenbeleuchtung zugrunde.
Mit der Umstellung auf die effizienten LED-Leuchten werden diese Probleme deutlich verringert und die Störungen im Ökosystem auf ein Minimum reduziert.
Wie unterschiedliche Lampen Insekten anlocken
- Metallhalogendampfhochdrucklampe ca. 198 – 372 Insekten pro Nacht
- Natriumdampfhochdrucklampe ca. 192 Insekten Insekten pro Nacht
- LED 6000 Kelvin ca. 74 Insekten Insekten pro Nacht
- LED 3000 Kelvin ca. 41 Insekten Insekten pro Nacht
Auswirkungen der Lichtfarbe
Die Lichtfarbe der Straßenbeleuchtung hat nicht nur Auswirkungen auf die Insekten und begünstigt deren Artensterben. Auch wir Menschen leiden unter der künstlichen Helligkeit. Nicht in allen Bereichen ist die tagesweiße Beleuchtung notwendig oder sinnvoll. Die innovative LED-Technologie macht es möglich, Straßenlaternen mit bestimmten Lichtfarben auszustatten und somit die Beleuchtung für die Bürger angenehmer zu gestalten und den Rhythmus nachtaktiver Tiere so wenig wie möglich zu stören.
In Niedersachsen gelten weder gesetzliche noch verwaltungsrechtliche Vorgaben zur Helligkeit beziehungsweise zu den Lichtfarben von Straßenlaternen. Die empfohlenen 4.000 Kelvin mit einer neutralweißen Lichtfarbe wirken sehr hell. In Celle erstrahlt die Straßenbeleuchtung daher mit 3.000 Kelvin.
Die Umrüstung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Nehmen Sie Kontakt auf
Stadtwerke Celle
Abteilung Straßenbeleuchtung
Allerstraße 10
29225 Celle
E-Mail: strassenbeleuchtung@stadtwerke-celle.de (Diese E-Mail-Adresse ist nicht für Störungen zuständig!)
Störung der Straßenbeleuchtung melden
Melden Sie uns den Defekt ganz einfach und unkompliziert online über das folgende Formular. Alternativ können Sie unter dieser Telefonnummer (05141 / 95193-33) unserem Kundencenter (montags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr) die Störung melden.