1857
Gründung des städtischen Gaswerks in der Arndstraße
1900
Errichtung des städtischen Grundwasserwerks in Garßen mit Förderung
aus dem 2. Grundwasserhorizont
1906
Gründung des „städtischen Elektrizitätswerks Celle” mit Erzeugungsanlagen
in der Hafenstraße und Wasserkraftanlagen in Oldau
1911
Vereinigung der Gasanstalt mit dem Kanalisations-, Straßen- und Tiefbauamt
und dem Wasserwerk als Regiebetrieb „Städtische Betriebsverwaltung”
1930
Verkauf der Erzeugungsanlagen an die Preußen Elektra mit Aufnahme des
Strombezugs von dieser Gesellschaft
1934
Änderung des Unternehmensnamen in „Städtische Werke Celle”
1938
Umwandlung des städtischen Regiebetriebs in einen Eigenbetrieb „Städtische Werke” (bis 1972)
1943
Zusammenschluss des bis dahin selbständigen Elektrizitätswerks mit den Gas- und Wasserwerken zu „Städtische Werke, Abt. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk” (ab 01.01.1944)
1956
Umbenennung der „Städtischen Werke” in „Stadtwerke Celle”
1962
Aufgabe der städtischen Gas-Eigenerzeugung und Aufnahme des Gasbezugs von der Ferngas Salzgitter GmbH
1963
Übernahme der Betriebsführung für die städtischen Bäder (77er Straße, Freibad Westercelle) mit Inbetriebnahme des Hallenbades
1971
Umstellung der Stadtgaskunden auf Erdgas
1972
Umwandlung des Eigenbetriebs (seit 1938) in eine GmbH – alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Celle; Abbau der Produktionsstätten des Gaswerks auf dem Betriebsgelände Fuhsestraße
1981
Ausdehnung der Stromversorgung auf die Ortsteile Westercelle und Altencelle. Die nördlich der Aller gelegenen eingemeindeten Ortsteile werden weiterhin von der Stromversorgung Osthannover GmbH (SVO) beliefert. Gleichzeitig Aufnahme des gemeinsamen Strombezugs durch die Tochtergesellschaft von SVO und Stadtwerken, der Energieversorgung Celle GmbH, von der Hastra (ab 1999 Avacon AG) 1982 Organträgerschaft für die Tochtergesellschaft Celler Strassenbahn GmbH
1983
Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Nordwall
1984
Eingliederung der bis dahin städtischen Bäder (seit 1963 Betriebsführung) als vierter Betriebszweig in die Stadtwerke mit Inbetriebnahme eines Blockheiz-kraftwerks am Hallenbad
1986
Übernahme der Betriebsführung für das städtische Parkhaus Südwall
1987
Erweiterung Hallenbad mit Eltern-Kindbereich, Solebecken, Whirlpools und Ausschwimmkanal zum Celler Badeland
1987
Erweiterungsbau Verwaltungsgebäude Fuhsestraße mit Tiefgarage
1988
Bau eines Deponiekraftwerks auf dem Gelände der ehemaligen Celler Mülldeponie „Kiebitzsee”
1989
Errichtung einer 2. Gasübernahmestation am Apfelweg; Bau des 3. Filterhauses im Wasserwerk Garßen
1990
Anbau einer Halle mit Erlebnisbereich im Badeland
1991
Organträgerschaft für die neu gegründete Tochtergesellschaft Celler Parkbetriebe GmbH (vorher seit 1983 Betriebsführung für das Parkhaus Nordwall und seit 1986 Betriebsführung für das Parkhaus Südwall)
1993
Bau / Inbetriebnahme der Tiefgarage Union durch die Celler Parkbetriebe GmbH
1994
Neubau einer Gashochdruckleitung in Westercelle
1995
Neugestaltung der Eingangshalle des Celler Badelandes mit Erneuerung des Umkleidebereiches
1996
Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Parkhaus Nordwall; Abriss des letzten Teleskopgasbehälters auf dem Gelände Fuhsestraße
1998
An- und Umbau der Eingangshalle mit Kundenzentrum in der Fuhsestraße
1999
Erweiterungsbau der medizinischen Abteilung am Celler Badeland
1999
Übernahme der Betriebsführung für die städtische P+R Anlage am Bahnhof durch die Celler Parkbetriebe GmbH
2000
Übertragung der Betriebsführung der Wasserversorgung im Gebiet der Stadtwerke Celle GmbH auf die Versorgungsbetriebe Celle GmbH & Co. KG, Celle (seit 01.04.2001 SVO Energie GmbH, Celle); Einbringung der Versorgungssparten Strom, Erdgas und Wärme in das Unternehmen Avacon AG, Helmstedt
2001
Verkauf der Gesellschaftsanteile (98,5 %) der Stadtwerke Celle GmbH an der Celler Strassenbahn GmbH (CSC) an die CeBus GmbH & Co. KG, Celle
2003
Übertragung der kaufmännischen und technischen Betriebsführung für das Freibad Westercelle auf den Förderverein Freibad Westercelle e. V.
2005
Erneuerung der Hallenbaddecke im Celler Badeland; Bau einer Erdsauna (Keloholz) und einer Blockhaussauna mit der Neugestaltung des Saunagartens im Außenbereich des Celler Badelandes
2009
Zertifizierung durch Deutschen Saunabund e.V. als Saunaanlage mit Qualitätszeichen „Sauna Selektion“
2010
Erneuerung der Lüftungsanlage im Celler Badeland
Erneuerung der Sanitär- und Umkleideanlagen im Freibad des Celler Badelandes
Zertifizierung durch Stadt Celle als „Partnerbetrieb Nachhaltiges Celle“
Übernahme der Betriebsführung für die städtische Wasserkraftanlage Ratsmühle
Zurück